Genogramm & Finanzen – deine Familienprägungen sichtbar machen

Zwei Frauen sitzen an Tisch mit Laptop in einem Finanz-Coaching

Dein Umgang mit Geld ist kein Zufall. Er ist geprägt von deiner Familiengeschichte, alten Regeln und weitergegebenen Glaubenssätzen.

Mit einem Genogramm mit Fokus Finanzen erkennst du, welche Muster aus deiner Familie wirken – und wie du dein eigenes, freies Finanzverhalten entwickeln kannst.

 

Warum dein Geldverhalten selten „nur dein eigenes“ ist

Vielleicht denkst du, deine Haltung zu Geld habe ausschließlich mit deinen Entscheidungen oder deinem Wissen zu tun. Doch vieles davon ist geerbt – nicht im finanziellen, sondern im emotionalen Sinn.

Familienregeln wie „Über Geld spricht man nicht“ oder Erfahrungen wie Armut, Krieg, Erbe oder Schulden wirken unterschwellig weiter. Dein Genogramm kann diese Spuren sichtbar machen.

👉 Falls du dich zuerst mit den Grundlagen vertraut machen möchtest, lies auch Genogramm – mehr als ein Stammbaum.

 

Typische finanzielle Glaubenssätze aus Familiengeschichten

Aus unzähligen Familiengeschichten tauchen ähnliche Glaubenssätze immer wieder auf:

  • „Geld verdirbt den Charakter.“

  • „Wir müssen hart arbeiten, um etwas wert zu sein.“

  • „Frauen brauchen keinen Überblick über Finanzen, dafür gibt es Männer.“

  • „Sparen ist Pflicht, Genuss ist Luxus.“

Solche Überzeugungen prägen, ob du sparst, investierst, konsumierst – oder dich bei Geldthemen zurückhältst.

 

Wie du mit einem Genogramm finanzielle Muster erkennst

Ein Genogramm ist mehr als ein Stammbaum. Es zeigt neben Namen und Daten auch Beziehungen, Dynamiken und wichtige Ereignisse. Ergänzt du es um den Blick auf Finanzen, entdeckst du schnell:

  • Wiederkehrende Muster bei Schulden oder Wohlstand.

  • Auffälligkeiten bei Konsum oder strenger Sparsamkeit.

  • Verbindungen zwischen Erbschaften und Konflikten.

  • Finanzentscheidungen, die von Loyalität statt Logik bestimmt sind.

👉 Eine praktische Anleitung zum Erstellen findest du in Genogramm erstellen – so geht’s.

 

Praxisbeispiele: Sparmuster, Konsumverhalten, Erbschaften

  • Sparmuster: In Familien, die über Generationen Mangel erlebten, ist selbst bei Wohlstand der Drang zum Horten präsent.

  • Konsumverhalten: Wer in einer konsumorientierten Familie aufwuchs, gibt leichter Geld aus – manchmal auch, um Anerkennung zu kaufen.

  • Erbschaften: Geld, das durch Erbe kommt, ist oft emotional beladen. Schuldgefühle oder Konflikte können verhindern, es frei zu nutzen.

Diese Muster sind kein Schicksal, aber sie werden erst sichtbar, wenn du sie bewusst anschaust.

 

Vom Erkennen zum Verändern – erste Schritte in Richtung finanzielles Selbstbewusstsein

Das Genogramm ist nicht nur Analyse, sondern der Einstieg in Veränderung:

  1. Muster erkennen – welche Regeln und Haltungen wurden weitergegeben?

  2. Hinterfragen – passen diese Glaubenssätze heute noch zu dir?

  3. Neu entscheiden – entwickle deine eigene Haltung zu Geld, die dich trägt.

So entsteht finanzielles Selbstbewusstsein: nicht durch Zahlen, sondern durch Klarheit über die Prägungen dahinter.

 

👉 Deine Herkunft erklärt, warum du mit Geld oft anders umgehst, als du willst.

Finance & Connections hilft dir, alte Prägungen zu lösen und dein finanzielles Selbstbewusstsein zu stärken.

Weiter
Weiter

Genogramm erstellen – so geht’s